Mit dem
Regionalbudget können Kleinprojekte aus der Region gefördert werden.
Bewerben können sich kommunale
und private Projektträger. Die Gesamtinvestition darf 20.000 € nicht überschreiten, wobei die Förderung bis zu 80% betragen kann.
Folgende Projekte werden aus dem Regionalbudget realisiert:
Mit dem Dörpshuus soll es endlich wieder einen Treffpunkt für alle Vereine und Bürger der Gemeinde geben. Es wird einen abgeschlossenen Bereich mit Durchreiche sowie einen offenen Unterstand geben.
Projektträger: Gemeinde Tetenbüll
Gesamtinvestition: 16.253,39 €
Förderung: 12.984,80 €
Es sollen altersgerechte Spielkombinationen angeschafft werden, um die spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Altersklassen zu unterstützen und zu fördern.
Projektträger: Förderverein Odenbüller Kinnergoorn an de School e. V.
Gesamtinvestition: 16.799,99 €
Förderung: 12.170,40 €
Durch den Zuwachs der Gemeinde steigt die Nachfrage nach einem Spielplatz mit attraktiven Geräten. Dieser soll u.a. durch eine Rutsche, Klettergerüst, Basketballanlage sowie eine Balancierstange aufgewertet werden.
Projektträger: Gemeinde Wobbenbüll
Gesamtinvestition: 19.333,33 €
Förderung: 14.994,22 €
Es wird ein Grillplatz mit Grillüberstand, eine Beschallungsanlage sowie der Einbau von Akustikplatten im Dorfgemeinschaftshaus und eine Teichbelüftung mit Wasserspiel installiert. Ziel ist die Attraktivitätssteigerung und die Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten.
Projektträger: Gemeinde Drage
Gesamtinvestition: 19.275,81 €
Förderung: 14.839,48 €
Die Skaterbahn ist ein beliebter Treffpunkt. Um diesen noch attraktiver zu gestalten, werden moderne attraktivere Geräte und unzerstörbare Sitzgelegenheiten angeschafft.
Projektträger: Gemeinde Ostenfeld
Gesamtinvestition: 17.332,25 €
Förderung: 13.865,80 €
Durch die Anschaffung von Picknickgarnituren und Sitzbänken zur Errichtung einer durchgängigen sanften Tourismusstruktur sollen weitere Angebote für Bürger und Touristen geschaffen werden.
Projektträger: Gemeinde Mildstedt
Gesamtinvestition: 17.020,59 €
Förderung: 13.616,47 €
Es soll ein barrierefreier Bouleplatz und ein Beachvolleyballfeld gebaut werden, um allen Nutzern die Möglichkeit der Freizeitgestaltung im Außenbereich zu geben.
Projektträger: Gemeinde Hattstedt
Gesamtinvestition: 19.228,32 €
Förderung: 14.723,98 €
Für eine attraktivere Gestaltung des Dorflebens wird ein Holzbackofen errichtet. Hier sollen demnächst verschiedene Veranstaltungen durchgeführt werden. Der Holzbackofen stellt einen neuen Dorftreffpunkt für Groß und Klein dar.
Projektträger: Gemeinde Poppenbüll
Gesamtinvestition: 4.996,00 €
Förderung: 3.776,00 €
Durch die Einrichtung eines Selbstbedienungscafés wird die Aufenthaltsqualität erhöht. Dieses soll Treffpunkt, Begegnungsstätte und Veranstaltungsfläche sein und allen zur Verfügung stehen. Durch die Zusammenarbeit mit Künstlern wird das Nissenhaus als künstlerisch-kultureller Bildungsort attraktiver.
Projektträger: Museumsverbund Nordfriesland
Gesamtinvestition: 17.619,72 €
Förderung: 14.095,78 €
Es wurde ein Rundweg zu verschiedenen historischen Gebäuden in der Gemeinde erstellt, die mit Infotafeln gekennzeichnet wurden. Ein Flyer ergänzt das Angebot, um den Ort attraktiver zu gestalten.
Projektträger: Gemeinde Seeth
Gesamtinvestition: 10.718,99 €
Förderung: 7.427,50 €
Das Projekt beinhaltet die Ausbildung und technische Ausstattung von Internetlotsen sowie Schaffung einer digitalen kommunikativen Lernumgebung zur Förderung digitaler Teilhabe im ländlichen Raum durch die Bereitstellung von technischen Kursmitteln und Kursangeboten.
Projektträger: Offener Kanal Westküste AöR
Gesamtinvestition: 10.683,27 €
Förderung: 8.546,62 €
Die Anschaffung eines Schwimmsteges soll dazu dienen, ein sicheres Einsetzen der Boote sowie ein sicheres An- und Ablegen zu üben bzw. vollziehen zu können. Die Ausbildung kann sicherer und praxisnaher gestaltet werden.
Projektträger: Nordstrander Wassersportverein e. V.
Gesamtinvestition: 18.923,38€
Förderung: 12.027,73 €
Aufwertung und Weiterentwicklung des ca. 28 ha Erlebnisbereiches Talaue mit einem Wassermühlenrad, Infotafel, Hängematten, Tischtennisplatten sowie zwei Bänken.
Projektträger: Förderverein Naturerlebnisraum Mühlenau/Mildstedter Tannen e. V.
Gesamtinvestition: 19.908,70 €
Förderung: 15.926,96 €
Installation von zwei Sitzbänken aus witterungsbeständigem Edelstahl am Standort der Bauernglocke zum kurzweiligen Aufenthalt oder Rastmöglichkeit.
Projektträger: Gemeinde Drage
Gesamtinvestition: 3.067,11 €
Förderung: 1.616,50 €
Im kleinen Park der Gemeinde soll im Zuge der klimafreundlichen Ausrüstung eine Solarbank aufgestellt werden. Diese ermöglicht das Aufladen von mobilen Endgeräten sowie das Aufladen von E-Bikes.
Projektträger: Gemeinde Oldenswort
Gesamtinvestition: 11.080,47 €
Förderung: 7.771,18 €
Auf dem Hof Hahnenkamp in Wobbenbüll wird ein Regiomat mit regional erzeugten Produkten aufgestellt.
Projektträger: Hof Hahnenkamp GbR
Gesamtinvestition: 19.945,80 €
Förderung: 9.262,16 €
Durch die Verlegung des Spielplatzes wird er der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es wird mehr Bewegungsraum geschaffen. Zusätzlich wird es weitere Spielgeräte, ein Insektenhotel und Gemüsebeet sowie Ruhemöglichkeiten geben.
Projektträger: Schulverband Horstedt
Gesamtinvestition: 19.958,90 €
Förderung: 15.959,12 €
Durch die Schaffung von ausgewählten Rastorten sowie Aussichts- und Infopunkten wird die Attraktivität der Gemeinde gesteigert. Dazu werden u. a. Bänke, Fahrradabstellmöglichkeiten und Infotafeln aufgestellt.
Projektträger: Gemeinde Wobbenbüll
Gesamtinvestition: 19.996,47 €
Förderung: 13.188,84 €
Zur Steigerung der Lebensqualität werden verschiedene Spielgeräte für unterschiedliche Altersgruppen angeschafft.
Projektträger: Gemeinde Hattstedt
Gesamtinvestition: 17.661,78 €
Förderung: 14.129,42 €
Auf dem Ostfriedhof in Husum soll eine Außenanlage so gestaltet werden, dass verschiedene Kulturen und Generationen dort ihren Glauben leben und den Umgang mit Abschied und Tod gestalten können.
Projektträger: Kirche Husum
Gesamtinvestition: 16.168,29 €
Förderung: 12.934,63 €
Zur Förderung des Sports werden funktionale Spielgeräte für die Skatebahn angeschafft.
Projektträger: Gemeinde Hattstedt
Gesamtinvestition: 10.780,21 €
Förderung: 8.090,40 €
Im Rahmen von Führungen kann mit der Fangpfeife gezeigt werden, wie der Kojenwärter mit seinen Lockenten damals tausende Enten in einer Saison fangen konnte.
Projektträger: Tourist Info Nordstrand
Gesamtinvestition: 17.999,35 €
Förderung: 12.649,70 €
Durch die neue LED-Beleuchtung an zwei Wanderwegen, die sehr häufig genutzt werden, wird die Qualität und die Nutzung der Wege erhöht.
Projektträger: Gemeinde Seeth
Gesamtinvestition: 19.505,74 €
Förderung: 11.062,90 €
Die Gemeinde Mildstedt schafft Fitnessgeräte an, um einen Fitness-Parcour am Naturerlebnisraum zu errichten.
Projektträger: Gemeinde Mildstedt
Gesamtinvestition: 19.999,33 €
Förderung: 14.270,48 €
Die Gemeinde schafft einen Maibaum an, um die alte Tradition des Maibaumaufstellens wiederaufleben zu lassen.
Projektträger: Gemeinde Seeth
Gesamtinvestition: 9.912,70 €
Förderung: 7.200,00 €
An zwei Plätzen Tönnings mit der längsten Sonneneinstrahlung werden zwei Sitzbänke aufgestellt, die von der Sonne mit Energie versorgt werden. Sie sind WiFi-Hotspot und Stromtankstelle zugleich.
Projektträger: Stadt Tönning
Gesamtinvestition: 9.996,00 €
Förderung: 7.996,80 €
Der Spielplatz ist ein häufig genutzter Aufenthaltspunkt. Um diesen weiterhin attraktiv zu gestalten, wird ein multifunktionaler Kletterturm aufgestellt.
Projektträger: Gemeinde Welt
Gesamtinvestition: 16.965,00€
Förderung: 13.572,00 €
Mit einer professionellen künstlerischen Bearbeitung ausgewählter Trafostationen und Verteilerkästen will der Kunstverein Kunst im öffentlichen Raum verteilen und für alle zugänglich machen.
Projektträger: Kunstverein Husum
Gesamtinvestition: 20.000,00 €
Förderung: 16.000,00 €
Aufbau einer attraktiven Spielkombination für mehrere Altersstufen aus umweltfreundlichem nachhaltigen Recyclingmaterial.
Projektträger: Gemeinde Wittbek
Gesamtinvestition: 11.965,74 €
Förderung: 9.572,59 €
Aufstellen einer Regiobox im Rahmen eines Hofladens zur Öffnungszeiten unabhängigen Vermarktung des eigenen Honigs und weiterer regionaler Produkte.
Projektträger: Kresche Paulsen, Nordstrand
Gesamtinvestition: 16.008,00 €
Förderung: 11.040,00 €
Um eine feste ungefährdete Zufahrt zu erhalten, wird die Zufahrt im Sportboothafen von der Einfahrt bis zur Slipanlange mit Rasengittersteinen und einer Bordsteinkante versehen.
Projektträger: Wassersportverein Treene Schwabstedt e. V.
Gesamtinvestition: 17.467,52 €
Förderung: 13.589,65 €
Auf dem Marktplatz der Stadt Garding wird eine autarke, solarbetriebene Bank aufgestellt. Sie ermöglicht das Aufladen von Handys sowie WLAN-Zugang.
Projektträger: Stadt Garding
Gesamtinvestition: 6.719,94 €
Förderung: 4.361,60 €
Gefördert wird eine Neuanlage eines Überganges vom Deichverteidigungsweg über das Deckwerk zum Watt in Form einer zehnstufigen Treppenanlage mit einseitigem Geländer und Stahlbeton.
Projektträger: Gemeinde Westerhever
Gesamtinvestition: 9.857,96 €
Förderung: 6.473,60 €
Im Stadtpark in Garding wurde ein Baumlehrpfad geschaffen, in dem dort heimische Baumarten bepflanzt und beschildert wurden. Zusätzliche Beete sorgen für ein artenreiches Insektenleben. So kann u.a. außerschulisches Lernen ermöglicht werden.
Projektträger: Stadt Garding
Gesamtinvestition: 6.238,37 €
Förderung: 4.990,70 €
Um die einmaligen Sehenswürdigkeiten des Ostenfelder Bauernhauses - das älteste Freilichtmuseum Deutschlands - gut sichtbar darzustellen, wurde ein Beleuchtungskonzept entwickelt.
Projektträger: Asmussen-Woldsensches Vermächtnis
Gesamtinvestition: 6.278,73 €
Förderung: 5.022,98 €
Die Stadt Husum hat zur Steigerung der Attraktivität des Bike & Skate-Parks Rödemis eine Step-Up-Box sowie eine dreiseitige Pyramide erworben und installieren lassen.
Projektträger: Stadt Husum
Gesamtinvestition: 16.367,60 €
Förderung: 13.094,08 €
Der Rantrumer Reitverein hat einen Brunnen bauen lassen, um die vereinseigenen Außenreitplätze im Sommer angemessen mit Grundwasser zu bewässern und damit nutzbar zu machen. Zusätzlich wurde das Rohrsystem verlegt, so dass die Reithallen nicht mehr mit Frisch- sondern mit kostenneutralem Grundwasser gesprengt werden können.
Projektträger: Rantrumer Reitverein e.V.
Gesamtinvestition: 8.138,22 €
Förderung: 6.510,58 €
Es wurden zwei barrierefreie und behindertengerechte Buswartehäuschen aufgestellt. Die großzügige Platz- sowie Scheibengestaltung der Häuschen für sehbehinderte Menschen sollen ein unbeschwertes Ein- und Aussteigen ermöglichen.
Projektträger: Gemeinde Mildstedt
Gesamtinvestition: 18.183,00 €
Förderung: 14.546,40 €
Im Versammlungsraum des Dorfgemeinschaftshaus Seeth wurden eine Schallschutzdecke und ein fester Beamer installiert. Für Touristen und Fahrradgruppen wurde ein Fahrradunterstand errichtet.
Projektträger: Gemeinde Seeth
Gesamtinvestition: 11.241,36 €
Förderung: 8.993,09 €
Das Erlebnisangebot auf dem Gelände des Mars-Skipper-Hofes wurde durch einen Wetterschutz an der Feuerstelle und die Errichtung eines Dreibeines zum Aufhängen einer Pendelschaukel erweitert.
Projektträger: Ein Garten für die Sinne e.V.
Gesamtinvestition: 19.998,10 €
Förderung: 15.998,48 €
Der Stadtpark im kulturellen Zentrum der Stadt entwickelt sich zunehmend zum Familienpark. Durch vier Mehrgenerationen-Fitnessgeräte aus wetterfestem Edelstahl wurde er nun attraktiver gemacht.
Projektträger: Stadt Garding
Gesamtinvestition: 9.655,25 €
Förderung: 7.724,20 €
An den vier Eingängen zum historischen Stadtkern Friedrichstadts wurden eingefasste Blumenbeete mit Hinweisschildern zur Aufwertung des Ortsbildes errichtet. Zudem entstand ein Bienenschaukausten.
Projektträger: Stadt Friedrichstadt
Gesamtinvestition: 11.985,76 €
Förderung: 8.776,48 €
Im Bürgerhus Wobbenbüll wurde eine Tauschbücherei eingerichtet sowie Beamer, Leinwand und Verdunklungsrollos angeschafft. Der Außenbereich wurde durch eine Sitzgruppe, eine Fahrradabstellmöglichkeit und -garage mit E-Ladestation sowie eine Tischtennisplatte aufgewertet. Ein Schaukasten informiert über aktuelle Termine.
Projektträger: Gemeinde Wobbenbüll
Gesamtinvestition: 16.436,48 €
Förderung: 13.149,19 €
Im Husumer Gebraucht-Bekleidungshaus "Bunte Vielfalt" wurde eine Kinderabteilung mit Spielecke und Wickelmöglichkeit eingerichtet. Diese ist barrierefrei zugänglich.
Projektträger: Diakonisches Werk Husum
Gesamtinvestition: 16.420,02 €
Förderung: 12.810,37 €
Die Gemeinde hat einen Fitness-Parcours für Bürger und Touristen auf dem Freizeitgelände an der Mühlenstraße errichtet, das allen Nutzern kostenlos zur Verfügung steht.
Projektträger: Gemeinde Koldenbüttel
Gesamtinvestition: 17.815,28 €
Förderung: 13.860,17 €
Im historischen Hafen Everschopsiel wurde ein Kunstobjekt mit dem Namen "Lange Bank" errichtet, dass der Kommunikation und der Attraktivitätssteigerung dient. Die "Lange Bank" ist 12 Meter lang.
Projektträger: Gemeinde Tetenbüll
Gesamtinvestition: 19.475,12 €
Förderung: 15.580,10 €
Der Schäferhof Dircks in Westerhever ist ein Bauernhof zum Anfassen und Erleben. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wurde in eine modernere und vielfältigere Ausstattung wie u.a. Hochbeete mit Frühbeet-Aufzuchstation, Sitzgruppe sowie einer Nestschaukel investiert.
Projektträger: Frau Gunda-Dircks
Gesamtinvestition: 9.850,53 €
Förderung: 7.880,42 €
Auf dem Treenevorland wurden drei Outdoor-Fitnessgeräte, davon eines speziell für Senioren (rollstuhlfähig) und eines speziell für Kinder, installiert. Dadurch werden die Bürger zu mehr Bewegung animiert
Projektträger: Gemeinde Schwabstedt
Gesamtinvestition: 8.978,40 €
Förderung: 7.182,72 €
Auf dem städtischen Grundstück nahe des Jugendzentrums wurde – nach einer Unterschriftenaktion 2018 – eine Skateranlage aus vier Bausteinen errichtet.
Projektträger: Stadt Tönning
Gesamtinvestition: 19.348,80 €
Förderung: 15.479,04 €
Die Gemeinde Arlewatt hat den Spielplatz im Dorfkern mit zwei Spielgeräten (Federwipptier, Karussell mit Rundbank), einem Infokasten und einem Insektenhotel aufgewertet.
Projektträger: Gemeinde Arlewatt
Gesamtinvestition: 4.434,73 €
Förderung: 3.547,78 €
Der Stadtwald in Garding wurde mit Setzlingen von heimischen Laub- und Nadelbäumen sowie Kleingehölzen aufgeforstet. Die Arbeiten wurden vom Bauhof gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt.
Projektträger: Stadt Garding
Gesamtinvestition: 2.874,66 €
Förderung: 2.299,73 €